"STADTKIRCHENKLÄNGE" -  SOMMERKONZERTREIHE in der Stadtkirche

Unsere Konzertreihe umfasst insgesamt fünf ganz unterschiedliche Konzerte in den Sommermonaten, jeweils in der Stadtkirche um 19.30 Uhr. Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte unserem Flyer. Das Auftaktkonzert: "Musical journey through Europe from Finland to Ukraine: Viola & Orgel." Viola spielt Semjon Kalinowsky aus Lübeck, die Orgel Irina Vavilova aus Finnland. Dieses Konzert findet statt mit der freundlichen Unterstützung der Deutsch-Finnischen Gesellschaft SH e.V. unter der Schirmherrschaft von Herrn Bernd Jorkisch, Honorarkonsul der Republik Finnland in Lübeck.

Eintritt: € 5,00 - Abendkasse

Irina Vavilova erhielt ihren ersten ersten Unterricht in Klavier und Akkordeon im Alter von 6 Jahren. Sie setzte ihr Studium an der Staatlichen Musikhochschule St. Petersburg mit dem Hauptfach Musiktheorie fort, wo sie 2008 auch ihr Orgelstudium bei Anna Kalinkina begann. Nach ihrem Abschluss mit summa cum laude setzte Irina ihr Studium an der Sibelius-Akademie in Helsinki fort, wo sie von Markku Hietaharju und Ville Urponen unterrichtet wurde. Irina hat erfolgreich an mehreren Orgelwettbewerben teilgenommen. Zuletzt wurde sie mit dem zweiten Preis ex aequo und dem Publikumspreis beim Nordic Organ Competition (Stavanger, Norwegen, September 2021) ausgezeichnet. Im Jahr 2018 verbrachte Irina das Herbstsemester an der Eastman School of Music (Rochester, NY, USA) als Teil ihres Masterstudiums und studierte Orgel bei Prof. Nathan Laube und Prof. William Porter. Irina konzertiert regelmäßig und ist als Solistin, Begleiterin und Kammermusikerin in den nordischen und baltischen Ländern, Russland, Spanien und den USA aufgetreten. Derzeit ist sie Dozentin für Liturgische Musik und Improvisation an der Abteilung für Kirchenmusik (Kuopio) der Sibelius-Akademie, Finnland. Als Gastdozentin folgt sie einer Einladung des Church Educational Centers in Finnland.

Semjon Kalinowsky als leidenschaftlicher Vertreter seines Instruments, versucht er durch seine rege Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker in Island, Liechtenstein, Norwegen, Polen, Luxemburg, Deutschland, Schweden, Türkei, Russland, Dänemark, Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Ungarn, Finnland, der Schweiz, Österreich, Malta und Israel die Viola von der Patina der abschätzigen Vorurteile zu befreien. Zu den Höhepunkten der letzten Konzertsaisons gehören seine Auftritte mit renommierten Organisten bei solchen Festivals, wie  Wuppertaler Orgeltage,  Orgelfestival Rønne (Bornholm, DK),  IDO Düsseldorfer Orgelfestival, Bach-Tage Aachen, Orgelfestwochen Rheinland-Pfalz,  Jewish Musik Days (Haifa,Israel), Orgelsommer Lübeck, Orgelsommer Darmstadt,  Pargas Orgeldagar (FIN),Orgelfestival Uster (CH), Het OrgelPark Amsterdam, Orgelfrühling Eisenstadt, Orgeltage Hohenems (A), Orgelfestival Svendborg (DK), Kathedralfestival Brügge (B), Orgelfestival Malta, Orgeldagar Visby. Für seine Tätigkeit wurde er vom Präsidenten der Ukraine mit dem Titel „Verdienter Künstler der Ukraine“ ausgezeichnet.Semjon Kalinowsky erhielt seine künstlerische Ausbildung an der Staatlichen Hochschule für Musik Lemberg /Lviv. Als Stipendiat des Polnischen Kulturministeriums absolvierte er an der Staatlichen Musikakademie Danzig sein Aufbaustudium. Semjon Kalinowsky spielt eine Viola von Johann Baptist Schweitzer, 1817.

Das nächste Konzert aus dieser Reihe findet am 08. Juli 2023 statt: Ave Maria - ein Geistliches Chorkonzert der Singeleiter Lübeck

 

 

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe
Name
Technischer Name
Anbieter
Ablauf in Tagen
Datenschutz
Zweck
Erlaubt
Name
Technischer Name
Anbieter
Ablauf in Tagen
Datenschutz
Zweck
Erlaubt
Name
Technischer Name
Anbieter
Ablauf in Tagen
Datenschutz
Zweck
Erlaubt
Name
Technischer Name
Anbieter
Ablauf in Tagen
Datenschutz
Zweck
Erlaubt
Name
Technischer Name
Anbieter
Ablauf in Tagen
Datenschutz
Zweck
Erlaubt
Name
Technischer Name
Anbieter
Ablauf in Tagen
Datenschutz
Zweck
Erlaubt
Name
Technischer Name
Anbieter
Ablauf in Tagen
Datenschutz
Zweck
Erlaubt