Heiraten in unserer Gemeinde
Die Ehe - der Bund fürs Leben
Die Glocken läuten wie immer - heute allerdings nur für Sie beide! Die Trauung ist Ihr Tag. Sie haben ihn lange und voller Vorfreude vorbereitet. Es ist sehr schön, dass Sie Ihre Ehe Gottes Segen und Schutz anvertrauen.
Im Traugottesdienst bittet das Brautpaar Gott um seinen Segen für die Ehe und für das gemeinsame Zusammenleben. Die Ehepartner versprechen vor Gott uund der versammelten Gemeinde, sich zu lieben, für einander da und treu zu sein. Im Gebet tritt die versammelte Gemeinde vor Gott für dieses Paar ein. Damit machen Sie Ihre Beziehung öffentlich.
Nach evangelischem Verständnis wird die Ehe auf dem Standesamt geschlossen. Sie ist ein „äußerlich, weltlich Ding“, sagte schon Martin Luther. Anders als die römisch-katholische Kirche versteht die evangelische Kirche die Ehe aber nicht als unauflösbares Sakrament. Daher können hier auch Geschiedene kirchlich getraut werden und für ihre neue Ehe den Segen Gottes erbitten.
Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite!
Häufige Fragen zur Trauung
-
Brauchen wir Trauzeugen?
In der evangelischen Kirche brauchen Sie keine Trauzeugen. Sie haben, anders als in der katholischen Kirche, bei uns keine kirchenrechtliche Bedeutung oder Funktionen. Daher ist es auch möglich, nur eine Person oder mehr als zwei Trauzeugen zu benennen. Zwei Personen sind aber üblich und daher auch in unseren Formularen so aufgeführt. Trauzeugen müssen weder getauft sein, noch einer christlichen Kirche angehören. Sie müssen aber mindestens 14 Jahre alt sein.
-
Welche Unterlagen brauchen wir?
-
Wer kann evangelisch getraut werden?
-
Können auch gleichgeschlechtliche Paare getraut werden?
Ihre Ansprechpartnerin

Nicole Glöckner
Kirchenstr. 7, 23730 Neustadt in Holstein
0 45 61 / 17 945
0 45 61 / 71 49 312
nicole.gloeckner@stadtkirche-neustadt.de