Häufig gestellte Fragen an unsere Gemeinde
Häufige Fragen zur Trauung
-
Brauchen wir Trauzeugen?
In der evangelischen Kirche brauchen Sie keine Trauzeugen. Sie haben, anders als in der katholischen Kirche, bei uns keine kirchenrechtliche Bedeutung oder Funktionen. Daher ist es auch möglich, nur eine Person oder mehr als zwei Trauzeugen zu benennen. Zwei Personen sind aber üblich und daher auch in unseren Formularen so aufgeführt. Trauzeugen müssen weder getauft sein, noch einer christlichen Kirche angehören. Sie müssen aber mindestens 14 Jahre alt sein.
-
Welche Unterlagen brauchen wir?
-
Wer kann evangelisch getraut werden?
-
Können auch gleichgeschlechtliche Paare getraut werden?
Häufige Fragen zur Bestattung
-
Wer ist im Trauerfall mein erster Ansprechpartner?
Der Bestatter oder Ihr:e Pastor:in ist in der Regel Ihr erster Ansprechpartner und natürlich die Menschen, die Ihnen nahestehen. Unsere Gemeinde ist in Pfarrbezirke unterteilt. Der Bestatter wird den zuständigen Pastor/ die zuständige Pastorin informieren. Sie können Ihre:n Pastor:in aber auch jederzeit kontaktieren.
Weitere Informationen finden Sie unter Pfarrbezirke. -
Kann ich mein Kind mit zur Beerdigung nehmen?
-
Wann ist die Trauer vorbei?
Häufige Fragen zur Konfirmation
-
Wo kann man sich zum Konfirmandenunterricht anmelden?
Die Anmeldung läuft über das Kirchenbüro in der Kirchenstraße 7, 23730 Neustadt in Holstein.
-
Wie lange dauert die Konfirmandenzeit?
-
Ab wann kann man Konfirmand werden?
Häufige Fragen zur Taufe
-
Welcher Taufspruch ist der Richtige?
Grundsätzlich können Sie jeden Bibelvers als Taufspruch verwenden. Er sollte zu Ihnen und Ihrem Kind passen und alles ausdrücken, was Sie bei der Taufe ihres Kindes bewegt. Auch Ihr:e Pastor:in kann Ihnen auch bei der Auswahl des richtigen Taufspruchs behilflich sein. Fragen Sie gerne nach!
-
Woher bekomme ich einen Patenschein?
-
Muss der Taufpate / die Taufpatin Mitglied in der Kirche sein?
-
Kann ich mein Kind taufen lassen, wenn weder Mutter noch Vater Mitglied in der Kirche sind?